
💪 Schubkraft bedeutet, dass dein Pferd seinen Körper kraft- & schwungvoll nach Vorne bewegen bzw. schieben kann.
🏋️♀️ Sprich, es ist die Kraft, mit der sich dein Pferd - während bzw. über die Streckung seiner Hinterbeine - vom Boden abstößt. 🛫
✅ Eine effektive Schubkraft ist entscheidend für die Leistungsfähigkeit deines Pferdes & für den harmonischen Bewegungsablauf durch den gesamten Pferdekörper.
⚖️ Ebenfalls ist sie entscheidend für eine gute Balance & Koordination deines Pferdes. Die Schubkraft hängt eng mit der Tragfähigkeit 🏋️♀️ zusammen - Schubkraft & Tragkraft beeinflussen sich gegenseitig 🔛.
✅ Ein Pferd mit guter Schubkraft bewegt sich flüssig, zeigt eine aktive Hinterhand & kann dadurch seine Energie optimal nutzen & sich gesunderhaltend bewegen 👍.
⚡️Fehlende Schubkraft: Ursachen ⚡️
Es gibt vielfältige Gründe, warum ein Pferd an Schubkraft verlieren kann. Manchmal macht es auch die Kombination aus mehreren kleinen Dysbalance.
- 🔍 Muskuläre Probleme: myofasziale Verspannungen & Blockaden können die Bewegungsfreiheit erheblich einschränken & die Schubkraft deutlich vermindern. Dysbalancen entstehen - ziehen durch den gesamten Pferdekörper & bringen weitere Auswirkungen mit sich.
- 🔍 Gelenkprobleme: Arthrose oder andere Gelenkerkrankungen können Schmerzen verursachen & die Beweglichkeit beeinträchtigen. Dein Pferd mag sich nicht schwungvoll bewegen. Auch seine Muskulatur wird dadurch unphysiologisch beansprucht - ein Teufelskreis nimmt seinen Lauf...
- 🔍 Erkrankungen am Bewegungsapparat: Neben den lokalen Schmerzen, wird aufgrund einer eingenommenen Fehlhaltung auch der Rücken fehl- bzw. überlastet, so leidet nicht nur die Losgelassenheit, sondern auch die Schubkraft & die Tragfähigkeit deines Pferdes darunter. Dies bringt wiederum Folgeschäden mit sich - wieder muss die Muskulatur & die andere Strukturen diesen Zustand kompensieren & ausgleichen.
- 🔍 Hufprobleme: Fehlstellungen oder Hufkrankheiten können die Schubkraft erheblich reduzieren. Die Hufstatik als grundsolide Basis hat erheblichen Einfluss auf die Statik & Biomechanik des gesamten Pferdekörpers. Liegen Mängel in der Hufstatik vor resultieren automatisch über kurz oder lang Rücken- & Gelenksprobleme. Schnell entsteht ein unphysiologisches Kompensationsmuster.
- 🔍 Falsches Training: Überlastung oder einseitiges Training können zu muskulären Dysbalancen & damit zu einem Verlust an Schubkraft führen. Auch hier werden andere Strukturen wiederum in Mitleidenschaft gezogen.
- 🔍 Unpassende Ausrüstung: Auch der Sattel oder die Trense können der Auslöser für Schmerzen & Verspannungen sein & Folgereaktionen mit sich bringen.
- 🔍 Zähne: Ob Haken, Fehlstellungen oder sonstige Erkrankungen - Veränderungen des Kau-Verhaltens beeinflussen durch die muskulären & faszialen Verbindungen den gesamten Pferdekörper.

🕵️♀️ Fehlende Schubkraft: worauf solltest du achten? 🕵️♀️
- 📍 Empfindlichkeiten & Abwehrreaktionen beim Putzen & Satteln
- 📍 Hinterhand ist überbaut & die Rückenlinie ansteigend
- 📍 Symptome einer Trageerschöpfung
- 📍 taktunreine & steife Bewegungen
- 📍 Mangelnder Raumgriff
- 📍 Ballentritte - wenn das Pferd sich über die Vorhand nach vorne stemmt, bleibt diese länger am Boden stehen, als die Hinterhand
- 📍 Vorbiegigkeit im Karpalgelenk & verspannte Muskulatur der Vorhand
- 📍 Fehlende Tragfähigkeit & "latschen" auf der Vorhand bzw. "Vorziehen" über die Vorhand
- 📍 Verringerte Lauffreude & Leistungsbereitschaft
- 📍 Widersetzlichkeit jeglicher Art oder auffälliges/regelmäßiges Schweifschlagen
- 📍 Auffällige Einschränkung einer korrekten Stellung & Biegung
- 📍 Auf den Zügel legen / Zungenfehler
- 📍Inaktive Hinterhand / Schlurfen der Hinterhand
- 📍 Probleme beim Angaloppieren / Kreuzgalopp / mangelnder Durchsprung

🐴♻️ Fehlende Schubkraft: Auswirkungen & Wechselwirkungen ♻️🐴
⚙️ ⏰ Auch an dieser Stelle möchte ich wieder an das Zahnrad erinnern! Alles im Körper steht in Wechselwirkung zueinander - ist auch nur eine Struktur in seiner Funktion beeinträchtigt - hat das Auswirkungen auf die benachbarten, umliegenden & miteinander verbundenen Strukturen. Wie das Zahnrad in einem Uhrwerk - dreht sich nur ein Zahnrad nicht richtig - & sei es noch so klein - sind alle anderen mit involviert!
- 🔄 Muskuläre Verspannungen & Dysbalancen: Wenn ein Pferd nicht in der Lage ist, sich kraftvoll vorwärts zu bewegen, kann dies zu muskulären Verspannungen & Dysbalancen führen. Die Muskeln, die normalerweise für die Schubkraft verantwortlich sind, werden nicht ausreichend genutzt, während andere Muskelgruppen überlastet werden.
- 🔄 Gelenkprobleme: Fehlende Schubkraft kann auch die Gelenke deines Pferdes beeinträchtigen. Wenn die Hinterhand nicht aktiv genug ist, müssen die Vorderbeine mehr Arbeit leisten, was zu einer ungleichmäßigen Belastung der Gelenke führt. Dies kann langfristig zu Gelenkproblemen wie Arthrose führen.
- 🔄 Hufprobleme: Die Hufe spielen eine entscheidende Rolle für die Schubkraft eines Pferdes. Wenn die Schubkraft fehlt, kann dies zu einer ungleichmäßigen Abnutzung der Hufe führen & Hufprobleme sowie Fehlstellungen verursachen. Auch das führt in Wechselwirkung dazu, dass besonders die Gelenke der Extremitäten falsch belastet werden & bringt Folgeschäden mit sich. Aufgrund eines unphysiologischen Ganges wird auch der Pferderücken sowie die gesamte Oberlinie deines Pferdes schnell in Mitleidenschaft gezogen.
- 🔄 Verminderte Leistungsfähigkeit: Ein Pferd mit fehlender Schubkraft wird Schwierigkeiten haben, seine volle Leistungsfähigkeit zu erreichen, da andere Muskelgruppen dies kompensieren müssen. Dein Pferd kann nicht seine volle Leistung entfalten, sondern wird stattdessen schnell müde. Die Muskulatur, die es zur gesunderhaltenden Arbeit braucht, wird nicht ausgebildet.
- 🔄 Verhaltensänderungen: Eine verminderte Schubkraft, die mit Verspannungen & Schmerzen einhergeht können auch zu Verhaltensänderungen deines Pferdes führen. Dein Pferd kann deutlich weniger Leistungsbereitschaft & Lauffreude zeigen, hingegen kann ein ausgeprägteres Bild von gesteigerter Widersetzlichkeit & sogar Aggressionen auftreten.
🔍 Es ist wichtig, diese Auswirkungen frühzeitig zu erkennen & entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, um die Gesundheit, die Losgelassenheit & die Leistungsfähigkeit deines Pferdes zu erhalten. Regelmäßige Untersuchungen & eine ganzheitliche Betrachtung helfen, Problemen vorzubeugen & frühzeitig zu behandeln.

🤷♀️ Fehlende Schubkraft & was jetzt? 🤷♀️
Wichtig ist grundlegend immer die Ursache herauszufinden & den Auslöser zu beheben - denn ansonsten werden immer wieder nur "Symptome" gelindert - aber es wird ein Dauerthema bleiben!
- ✅ Tierärztliche Untersuchung ggf. inkl. Ultraschall, Röntgen, etc.
- ✅ Osteopathische & physiotherapeutische Behandlung: Zum Lösen von Verspannungen & Restriktionen zur Aufhebung von Bewegungseinschränkungen. Wiederherstellung einer optimalen & freien Beweglichkeit der Gelenke & aller beteiligten Strukturen. Ausgleich von muskulären Dysbalancen zum symmetrischen Aufbau beider Körperseiten. Auflösung von Disharmonie-Mustern & Fehlhaltungen.
- ✅ Hufpflege: Regelmäßige Hufbearbeitung & Optimierung der Hufstatik.
- ✅ Angepasstes, gesunderhaltendes & gezieltes Training: Ein ausgewogenes Trainingsprogramm, das auf die Bedürfnisse deines Pferdes abgestimmt ist, kann muskuläre Dysbalancen korrigieren & zur Gesunderhaltung & zur Steigerung der Leistungsfähigkeit enorm beitragen. Durch ein gezieltes & effektives Training der Hinterhand steht auch der Schubentwicklung aus der Hinterhand & eine gute Tragfähigkeit deines Pferdes nicht mehr im Wege.
- ✅ regelmäßige Kontrolle & Anpassung der Ausrüstung
- ✅ regelmäßige Kontrolle & Behandlung von Zahnproblemen

🐴🌟 Fehlende Schubkraft: wertvolle Physiotipps 🌟🐴
- 🌟 Massage der Muskulatur 🌟 - halte selbst die Muskulatur deines Pferdes fit & locker. Erkenne selbst muskuläre Verspannungen & beuge diesen vor! Du möchtest selbst lernen, wie du dein Pferd richtig massieren kannst - die Schwachstellen deines Pferdes selbst erkennen 🔍 ⁉️ Dann buche einen Massagekurs bei mir 👍🔝 - bei dir am Stall mit deinem eigenen Pferd 🐴 vermittle ich dir die notwendigen Grundkenntnisse & Fertigkeiten & zeige dir worauf du achten solltest. Hineinfühlen ins Pferd - ins Gewebe - Verspannungen erfühlen - die korrekte Durchführung der klassischen Massagegriffe - 🌟 💪 werde selbst Profi für dein Pferd 🌟 💪 !
- 🌟 Dehnungs- & Mobilisationsübungen 🌟 - beuge selbst Bewegungseinschränkungen vor & halte dein Pferd fit & leistungsstark. Vereinbare einen osteopathischen / physiotherapeutischen Termin bei mir & ich zeige dir, von welchen Übungen dein Pferd effektiv profitieren wird & wie du die Übungen zielgerichtet durchführst!
- Auch der Einsatz von Balance Pads & isometrische Übungen sind höchst effektiv!
- 🌟 gezielte Trainingsreize 🌟 Nutze effektive Übungen & trainiere gezielt. Ob Schritt-Trag-Galopp-Übergänge, Seitengänge, Schritte verlängern & verkürzen, Trabverstärkungen, Versammlung, Stangenarbeit, Übungen am Hang, Blau-Gelbe Trainingswelt - wirkungsvolle Lektionen sind vielfältig - ❗️ Nutze die Abwechslung ❗️ jedoch überfordere dein Pferd nicht ❗️ Manchmal ist weniger mehr ❗️ Du möchtest mehr hierzu erfahren? Dann lese gerne meine Beiträge zum Thema: "Muskelaufbau beim Pferd..."

✏️ Du hast Fragen zu diesem spannenden Thema?
📞 Dann kontaktiere mich einfach!
🥰 Wie immer freue ich mich, wenn ich dir & deinem Pferd auf eurem gemeinsamen Weg weiterhelfen kann!
👉 Folge mir für mehr spannende Beiträge!
🙋♀️ Bis bald
Deine Mona! 🤗